Logo Darmzentrum
Navigation überspringen
Slidebild


Ein Zentrum der
Logo Krankenaus MOL
Krankenhaus
Märkisch-Oderland GmbH
Strausberg
Prötzeler Chaussee 5
15344 Strausberg
Tel. 03341 / 52-0
Wriezen
Sonnenburger Weg 3
16269 Wriezen
Tel. 033456 40-0


Darmkrebs  -  Vorsorge und Früherkennung

Bei auftretenden Symptomen handelt es sich meist um erste Beschwerden, die ein Patient mit einem Darmtumor hat, der dabei durchaus schon einige Zentimeter groß sein kann. Das zeigt wie wichtig Früherkennungsmaßnahmen sind. Weil Darmkrebs so häufig auftritt und weil er vollständig heilbar ist, wenn er frühzeitig erkannt und behandelt wird, existiert in Deutschland seit 2002 ein mit den Krankenkassen abgestimmtes, für die Betroffenen kostenloses Programm zur Früherkennung von Darmkrebs.

Das Vorsorgeprogramm gegen Darmkrebs richtet sich nach dem individuellen Darmkrebsrisiko der Menschen. Man unterscheidet hierbei zwischen den Menschen mit einem erhöhten Risiko – z.B. eine familiäre Vorbelastung - und denen ohne erhöhtes Darmkrebsrisiko. Bei erhöhtem Darmkrebsrisiko müssen Vorsorgeuntersuchungen schon im jüngeren Lebensalter begonnen werden.

Folgende Maßnahmen können die Entstehung von Tumoren zwar nicht immer verhindern, sie erhöhen aber die Chance, dass ein Karzinom im Frühstadium entdeckt und mit guten Heilungschancen behandelt werden kann. Die Fünfjahresüberlebensrate beträgt im Frühstadium 95%, im Spätstadium dagegen nur zwei bis 25%. Diese Fakten legen nahe, dass eine Früherkennung Leben retten kann.

Wo können Sie sich untersuchen lassen?

In Märkisch-Oderland führen so viele ambulante Fachärzte Dickdarmspiegelungen (Koloskopien) zur Vorsorge und bei Symptomen durch wie in keinem anderen Landkreis in Brandenburg. In Strausberg sind das Dr. Frank Kinzel, in Rüdersdorf Dr. H. Fiegler, in Neuenhagen Dr. H. Andree, in Seelow Dr. Walesa und Wriezen Dr. Th. Müller. Auch die erfahrenen Krankenhausärzte führen bei Patienten mit Symptomen nicht nur stationäre, sondern auch ambulante Koloskopien durch. Damit ist garantiert, dass die Wartezeiten auf eine Vorsorgekoloskopie nur wenige Wochen betragen, auf eine Koloskopie bei Symptomen sogar nur wenige Tage.

Ist eine Darmspiegelung schlimm?
Nein, die Darmspiegelung hat heute ihre früheren Schrecken verloren. Jeder Patient kann auf Wunsch nicht nur eine Beruhigungsspritze, sondern auch eine Spritzennarkose (Propofol) erhalten – die Darmspiegelung erfolgt dann im Tiefschlaf ohne jede Schmerzen. Die untersuchenden Ärzte müssen eine sehr hohe Erfahrung vorweisen, bevor sie zur ambulanten Darmspiegelung zugelassen werden. Ständig sind sie einer Qualitätskontrolle unterworfen. Geschick der Untersucher und moderne Instrumente gewährleisten nicht nur eine zügige Untersuchung, sondern auch dass die sehr selten auftretenden Komplikationen (z.B. eine Blutung nach Abtragung größerer Polypen,) fast immer sofort endoskopisch gestillt werden können. Dies geschieht beispielsweise mit kleinen Metallklammern (Clips - mehr dazu unter "Endoskopische Behandlung"). Unangenehm bleibt die Vorbereitung, weil Sie relativ viel trinken müssen und die Darmreinigungslösungen leider nicht sehr gut schmecken.

Welche Möglichkeiten der Untersuchungen gibt es?

Digital-rektale Untersuchung
Etwa ein Drittel aller Tumoren lässt sich ohne großen technischen Aufwand, nur durch das "Fingerspitzengefühl" des Arztes aufspüren. Mit dem Zeigefinger wird durch den After die erreichbare Wand des Mastdarmes auf ungewöhnliche Erhebungen,  Wucherungen der Schleimhaut abgetastet.  Diese Untersuchungsmethode ist sehr einfach, sollte bei Verdacht immer durch eine Darmspiegelung ergänzt werden.

Test auf verstecktes Blut im Stuhl (Okkultbluttest)
An drei aufeinander folgenden Tagen werden Stuhlproben untersucht. Beim sogenannten Okkultbluttest (Hämoccult-Test) werden Blutbeimengungen, die mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sind, sichtbar.
Die Stuhlprobe, auf ein mit einem speziell imprägniertes Filterpapier gestrichen und anschließend mit einer Lösung betropft, gibt Auskunft darüber, ob sich Spuren von Blut in der Stuhlprobe befindet. Wird bei dem Test Blut nachgewiesen, muss unbedingt eine Darmspiegelung erfolgen, um ein sicheres Ergebnis zu erreichen.

Darmspiegelung (Koloskopie)
Mit der Vorsorgedarmspiegelung lässt sich Darmkrebs zu nahezu 100% verhindern. Hierbei können fast alle Polypen gefunden und abgetragen werden. Darüber hinaus werden Darmtumoren in einem frühen Stadium entdeckt, in dem sie noch heilbar sind.

Bei der Darmspiegelung führt der Arzt ein dünnes, schlauchförmiges Untersuchungsgerät (Endoskop) durch den After in den Darm ein. Die Minikamera am Kopf des Gerätes überträgt Bilder aus dem Inneren des Darms auf einen Monitor. Durch das Endoskop können kleine Instrumente in den Darm vorgeschoben werden, mit Proben von verdächtigen Gewebeveränderungen entnommen sowie gefährliche Darmpolypen entfernt werden können. Bei der anschließenden mikroskopischen Untersuchung des Gewebes erhält man Aufschluss darüber, ob es sich um gut- oder bösartiges Gewebe handelt. Die Untersuchung dauert etwa 15 bis 30 Minuten und ist, durch die regelmäßige Gabe eines leichtes Beruhigungsmittels in der Regel schmerzfrei.
 

Durch die frühzeitige Abtragung der Adenome lässt sich Darmkrebs zu einem Großteil verhindern. Deswegen ist die Vorsorge-Koloskopie so wichtig in der Vorbeugung des Darmkrebses.

Darmkrebserkennung

^